Wir stehen zusammen!

ERCI - EBB 1:4 // Freitag, 15.01.2016

Kaltschnäuziger Tabellenführer

Der ERC Ingolstadt hat es verpasst gegen den Tabellenführer Eisbären Berlin zu punkten. Trotz guter Leistung und zahlreicher Chancen unterlagen die Panther mit 1:4.
Nach ansprechenden ersten zwanzig Minuten führte der ERC mit 1:0. Die Führung hätte nach Ansicht beider Trainer – Kurt Kleinendorst vom ERC und Uwe Krupp von den Eisbären – sogar höher ausfallen können. Kleinendorst: „Ich war mit der Leistung meiner Mannschaft wirklich zufrieden.“
Die erste Chance des Spiels hatten noch die Berliner. Der ERC hatte sich einen Aufbaufehler geleistet, Florian Busch kam im Slot zum Abstauber – traf aber nicht (4.). Das aussichtsreiche Gestocher von Brian Lebler und Jared Ross auf der Gegenseite blieb gegen Eisbären-Schlussmann Petri Vehanen noch ohne Wirkung (6.). Zwei Minuten später jedoch gingen die Panther in Front: Thomas Pielmeier brachte im Anschluss an ein Bully seine Farben in mit einem satten Schuss ins lange Eck in Front (8.). Die Fans feierten den unermüdlichen Arbeiter für sein erstes Saisontor mit Sprechchören.
Die Panther waren im Anschluss das stärkere Team. In einer Unterzahl ließen sie nichts anbrennen (10.), hatten danach ihrerseits Überzahl. Ein Treffer der Panther erhielt durch die Schiedsrichter nach Sichtung der Videobilder keine Anerkennung – wegen Torraumabseits (12.). In den Schlussminuten des Drittels kamen Tomas Kubalik (16.) und Martin Davidek (18.), am langen Pfosten bedient, zu Einschussgelegenheiten, ließen sie aber ungenutzt. Auch Patrick McNeill, der nach einer schönen Kombination über Petr Taticek und Thomas Greilinger aus dem Rückraum frei zum Schuss kam, netzte nicht ein (17.).
Im zweiten Drittel kamen die Berliner, auch wegen zweier Überzahlsituationen zu Beginn, vermehrt auf. „Da haben wir den Faden aus der Hand gegeben“, fand Trainer Kleinendorst. Einige Schüsse des Tabellenführers steuerten knapp am ERC-Tor vorbei, ob nun von TJ Mulock (24.) oder mehrmals von Micki DuPont. Die Panther hatten ihrerseits wenige, aber durchaus gute Gelegenheiten: Benedikt Schopper nahm aus der Nahdistanz den abgesprungenen Puck auf und schoss – daneben (24.). Auch zwei Konter, einmal Drei-auf-Eins und einmal Zwei-auf-Eins, hatte der ERC im Angebot. Doch nachdem sie auch den zweiten liegen hatten lassen (31.), kam direkt im Gegenzug die Quittung. Berlin kam verdient zum Ausgleich. Constantin Braun schoss zum 1:1 ein (32.).
Der ERC hatte im Schlussdrittel die erste gute Chance. Brian Lebler verpasste aus der Kurzdistanz jedoch die erneute Führung, was die Berliner bestraften (45.). Von rechts kam der Pass in den Slot, den nach offizieller Angabe TJ Mulock für die Gäste zum 1:2 verwertete (47.). Die Panther hatten im Anschluss erstklassige Chancen: Nach Brian Salcidos Chip durch Thomas Greilinger (48.), der auch vier Minuten später mit einer doppelten Gelegenheit für Aufsehen sorgte. Zwei Minuten später scheiterten John Laliberte und Brandon Buck an Vehanen. Kleinendorst: "Unsere Leistung war gut, aber wir haben es versäumt, die Tore zu machen."
Berlin tauchte selten im gegnerischen Drittel auf, machte aber in der 59. Minute dann aber alles klar. Florian Busch traf zum 1:3. Als der ERC den Torwart zog, sorgte Petr Pohl mit dem Emptynetter für die endgültige Entscheidung (60.). Beide Trainer gaben in ihren Statements auf der Pressekonferenz an, ein enges Spiel gesehen zu haben.
Für den ERC geht es am Sonntag mit dem Spiel bei den Iserlohn Roosters weiter (16.30 Uhr). Das nächste Heimspiel steigt am kommenden Freitag gegen die Schwenninger Wild Wings. Tickets dafür unter www.erc-ingolstadt.de/tickets

Zurück

Dies könnte sie auch interessieren

Leon Hüttl im neuen Auswärtstrikot der Panther.
Foto: Stefan Bösl

Fr, 01.08.2025 // Profis, Merchandise

Das sind die neuen Trikots

Deutlich anderes Design als in den Vorjahren ...

Der ERC und Ravensburg bleiben Kooperationspartner.

Do, 31.07.2025 // Profis

ERC setzt Kooperation mit Ravensburg fort

Panther und Towerstars arbeiten weiterhin zusammen ...

Auf der Audi Piazza standen die neuen Dienstwägen der ERC-Profis bereit.
Foto: AUDI AG

Do, 31.07.2025 // Profis

Fahrzeugübergabe bei Audi

ERC-Profis erhalten ihre neuen Dienstwägen ...

Pul wechselt zu den Spokane Chiefs. Foto: Werner Moller

Mi, 30.07.2025 // Profis

Pul wechselt zu den Spokane Chiefs

Pul geht nach Nordamerika ...

DEL, 37. Spieltag

ERCI EBB

Tore

1:0  Thomas Pielmeier (8.) EQ

1:1  Constantin Braun (32.) EQ

1:2  T.J. Mulock (47.) EQ

1:3  Florian Busch (59.) EQ

1:4  Petr Pohl (60.) EQ

Zuschauerzahl

4.223 Zuschauer

Schiedsrichter

HSR: Robert Mullner

HSR: Marian Rohatsch

LM: T. Gemeinhardt

LM: L. Thür

Strafminuten

Ingolstadt: 6 min.

Berlin: 8 min.

Torschüsse

Ingolstadt: 18 Torschüsse

Berlin: 31 Torschüsse

AOK 3. Quartal 2025

Anzeige

PK: ERC Ingolstadt - Eisbären Berlin

Tore - ERC Ingolstadt vs. Eisbären Berlin

Tor
Zeit
Torschütze
1. Assistent
2. Assistent
SS
1 : 0
7:06
Thomas Pielmeier
Patrick Köppchen
Björn Barta
EQ
1 : 1
31:19
Constantin Braun
Spencer Machacek
Micki DuPont
EQ
1 : 2
46:06
T.J. Mulock
Micki DuPont
Mark Olver
EQ
1 : 3
58:06
Florian Busch
Sven Ziegler
EQ
1 : 4
59:02
Petr Pohl
Julian Talbot
EQ

Strafzeiten - ERC Ingolstadt vs. Eisbären Berlin

Strafe
Zeit
Spieler
Begründung
Beginn
Ende
2 min
8:11
Tomas Kubalik
Behinderung
08:11
10:11
2 min
10:56
Florian Busch
Stockschlag
10:56
12:56
2 min
15:47
Bruno Gervais
Behinderung
15:47
17:47
2 min
21:00
#17
Beinstellen
21:00
23:00
2 min
24:54
#39
Beinstellen
24:54
26:54
2 min
35:06
Constantin Braun
Beinstellen
35:06
37:06
2 min
53:55
Barry Tallackson
Stockschlag
53:55
55:55

Spielzusammenfassung - ERC Ingolstadt vs. Eisbären Berlin

Drittel
Torschüsse
Strafminuten
Gehaltene Schüsse
1
9 : 11
2 min : 4 min
11 : 8
2
4 : 9
4 min : 2 min
8 : 4
3
5 : 11
0 min : 2 min
8 : 5
Summe
18 : 31
6 min : 8 min
27 : 17

Torhüterstatistiken - ERC Ingolstadt vs. Eisbären Berlin

Torhüter
Spielzeit
Gegentore
Gehalten
Fangquote
Timo Pielmeier
59:40 min.
3
27 von 30
90.00 %
Petri Vehanen
60:00 min.
1
17 von 18
94.44 %

Spielerstatistik

ERCI
Spieler
SOG
+/-
EBB
Spieler
SOG
+/-
#2
1
-2
Bruno Gervais
1
0
#5
0
0
Henry Haase
0
0
Brian Lebler
4
-1
Spencer Machacek
2
+2
#9
2
-1
#12
0
+1
#11
0
-1
T.J. Mulock
3
0
Martin Davidek
0
+1
Jonas Müller
1
+1
#14
0
-1
Barry Tallackson
2
0
#15
0
0
Andre Rankel
2
-1
#17
1
-3
Micki DuPont
4
+3
Daniel Irmen
0
0
Florian Busch
1
+2
Brian Salcido
1
0
Jens Baxmann
1
+1
Christian Schneider
0
0
Kevin Nastiuk
0
0
Björn Barta
0
+1
Petri Vehanen
0
0
#34
1
-2
Petr Pohl
3
+1
#39
3
-3
#40
1
0
Jared Ross
1
-1
Julian Talbot
0
+1
Thomas Pielmeier
1
+1
Sven Ziegler
1
+2
Timo Pielmeier
0
0
Constantin Braun
1
+2
Patrick Köppchen
1
0
Mark Olver
5
0
Tomas Kubalik
1
-1
Marcel Noebels
3
0
Alexander Barta
1
-3
SUMME
31
+15
SUMME
18
-16

ERC Ingolstadt

Spieler
SOG
+/-
#2
1
-2
#5
0
0
Brian Lebler
4
-1
#9
2
-1
#11
0
-1
Martin Davidek
0
+1
#14
0
-1
#15
0
0
#17
1
-3
Daniel Irmen
0
0
Brian Salcido
1
0
Christian Schneider
0
0
Björn Barta
0
+1
#34
1
-2
#39
3
-3
Jared Ross
1
-1
Thomas Pielmeier
1
+1
Timo Pielmeier
0
0
Patrick Köppchen
1
0
Tomas Kubalik
1
-1
Alexander Barta
1
-3
SUMME
18
-16

Eisbären Berlin

Spieler
SOG
+/-
Bruno Gervais
1
0
Henry Haase
0
0
Spencer Machacek
2
+2
#12
0
+1
T.J. Mulock
3
0
Jonas Müller
1
+1
Barry Tallackson
2
0
Andre Rankel
2
-1
Micki DuPont
4
+3
Florian Busch
1
+2
Jens Baxmann
1
+1
Kevin Nastiuk
0
0
Petri Vehanen
0
0
Petr Pohl
3
+1
#40
1
0
Julian Talbot
0
+1
Sven Ziegler
1
+2
Constantin Braun
1
+2
Mark Olver
5
0
Marcel Noebels
3
0
SUMME
31
+15