Wir stehen zusammen!

ERCI - EBB 5:2 // Freitag, 23.09.2005

Jimmy Waite war der Unterschied

Das bisher beste Saisonspiel der Panther gegen eine sehr starke Berliner Truppe wurde mit einem 5:2 Sieg gekrönt. Jimmy Waite hielt ein ums andere mal sensationell und machte reihenweise Großchancen zunichte. Die erste davon gleich in der 2. Spielminute als Sven Felski auf und davon war und nur noch den ERC-Keeper vor sich hatte aber in diesem auch gleich seinen Meister fand. Insgesamt war es ein offen geführtes Spiel von beiden Mannschaften mit viel Druck auf das gegnerische Tor und daraus resultierenden Chancen. Die erste richtig gute Gelegenheit auf Ingolstädter Seite hatte Jason Holland, der auch heute wieder sowohl in der Defensive als auch von der blauen Linie absolut zu überzeugen wusste, im Powerplay, als er fünf Meter vor dem Tor zum Schuss kam (7./PP). Eine Minute später versuchte sich der agile ERC-Youngster Christoph Melischko zunächst per Handgelenkschuss und dann aus kurzer Distanz, als er alleine auf Eisbären-Torhüter Daniar Dshunussow zulaufen konnte. Das erste Mal geklingelt hatte es dann aber im Tor der Panther. Bei einer drei gegen eins Situation zugunsten der Eisbären wurde wunderschön über Kelly Fairchild, Sven Felski und Derrick Walser kombiniert, der sich dann auch als Torschütze eintragen durfte - das schönste Tor des Abends (13.). Im Powerplay besorgten die ERC-Cracks aber postwendend den Ausgleich - Jason Holland zog von der blauen Linie ab - Dshunussow lässt prallen und Doug Ast steht goldrichtig und versenkt die Scheibe - 1:1 (14.).
Auch im zweiten Drittel spielten beide Teams mit offenem Visier und suchten ihr Heil in der Offensive. Gleich zu Beginn (der ERC noch in Unterzahl) ging es rauf und runter - jeweils eine drei gegen eins bzw. drei gegen zwei Situation - doch beide Goalies zeigten sich auf dem Posten. Bei einer zwei gegen eins Situation erzielte Christoph Melischko, wohl gemerkt in Unterzahl, den 2:1 Führungstreffer - Yannic Seidenberg war noch mitgelaufen. In der 27. Minute erhöhte Chris Armstrong nach feinem Pass von Cameron Mann auf 3:1 - nur Sekunden später scheiterte Jason Holland bei einem erneuten Konter am Eisbären-Goalie. Fortan taten aber dann die Berliner mehr für das Spiel und erarbeiteten sich ein optisches Übergewicht - spielten sogar teilweise Powerplay bei fünf gegen fünf ohne aber richtig gute Chancen herausarbeiten zu können. Florian Keller scheiterte beim Versuch seinen alten Kameraden einen einzuschenken, als er sich schön vom Gegenspieler lösen konnte und allein auf Daniar Dshunussow zumarschierte (36.). Auch Daniel Hilpert hat sich aufgrund seiner gezeigten Leistungen auch heute wieder ein Sonderlob in der dritten Verteidigungsreihe verdient - besonders erwähnenswert sein spektakulärer Check in der 39. Minute.
Gerade einmal 53 Sekunden waren im Schlussdrittel gespielt, da klingelte es wieder im Eisbären Tor - Goalie war diesmal aber Youri Ziffzer, der wie gewohnt für Dshunussow ins Spiel kam. Sean Tallaire erzielte auf Zuspiel von Doug Ast einen wunderschönen Treffer zum 4:1. Wer gedacht hatte die Eisbären würden jetzt aufgeben oder gar einbrechen der irrte gewaltig. Die Eisbären gaben weiterhin Gas und versuchten nocheinmal alles im Powerplay und bei fünf gegen fünf auf dem Eis. Von der Strafbank kommend marschierte Glen Goodall in Penalty-Manier auf Ziffzer zu konnte ihn aber nicht überwinden (47.). Zwei Minuten später wurden die Berliner für ihre Bemühungen belohnt als Sven Felski zum 2:4 einnetzen konnte. Dann folgten aber die Auftritte von Jimmy Waite, der ein ums andere Mal mit sensationellen Reflexen und Paraden - auch als er eigentlich schon geschlagen war - seinen Kasten bis zum Schluss sauber halten konnte. Reihenweise machte er Großchancen von Derrick Walser (49.), Steve Walker aus dem Slot (51.) und Richard Mueller (52.), der ganz alleine vor Waite auftauchte zunichte. Jimmy Waite zog auch Mark Beaufait bei zwei Alleingängen (55. und 60.) den Zahn und wurde so zum Garrant für die drei Punkte. Den Schlusspunkt setzte Jakub Ficenec, der aus der neutralen Zone ins leere Eisbären-Tor zum 5:2 Endstand traf. Ein absolut gelungener Eishockeyabend in der Saturn-Arena ...

Zurück

DEL, 5. Spieltag

ERCI EBB

Tore

0:1  Derrick Walser (13.) EQ

1:1  Doug Ast (14.) PP1

2:1  Christoph Melischko (23.) SH1

3:1  Chris Armstrong (27.) EQ

4:1  Sean Tallaire (41.) EQ

4:2  Sven Felski (49.) EQ

5:2  Jakub Ficenec (60.) EQ

Zuschauerzahl

3.373 Zuschauer

Schiedsrichter

HSR: Richard Schütz

LM: Adam Niejodek

LM: Christian Walter

Strafminuten

Ingolstadt: 12 min.

Berlin: 8 min.

Torschüsse

Ingolstadt: 27 Torschüsse

Berlin: 32 Torschüsse

Bullies

Ingolstadt: 30 (46%)

Berlin: 35 (54%)

Stimmen zum Spiel

AOK 3. Quartal 2025

Anzeige

Tore - ERC Ingolstadt vs. Eisbären Berlin

Tor
Zeit
Torschütze
1. Assistent
2. Assistent
SS
0 : 1
12:31
Derrick Walser
Sven Felski
Kelly Fairchild
EQ
1 : 1
13:53
Doug Ast
Jason Holland
Cameron Mann
PP1
2 : 1
22:28
Christoph Melischko
Yannic Seidenberg
SH1
3 : 1
26:43
Chris Armstrong
Cameron Mann
Doug Ast
EQ
4 : 1
40:53
Sean Tallaire
Doug Ast
Jimmy Waite
EQ
4 : 2
48:41
Sven Felski
Frank Hördler
Christoph Gawlik
EQ
5 : 2
59:48
Jakub Ficenec
Craig Ferguson
EQ

Strafzeiten - ERC Ingolstadt vs. Eisbären Berlin

Strafe
Zeit
Spieler
Begründung
Beginn
Ende
2 min
4:40
Jens Baxmann
Behinderung
04:40
06:40
2 min
12:59
Stefan Ustorf
Beinstellen
12:59
13:53
2 min
14:40
#33
Spielverzögerung
14:40
16:40
2 min
15:22
Kelly Fairchild
Haken
15:22
17:22
2 min
19:35
Christoph Melischko
Übertriebene Härte
19:35
21:35
2 min
21:47
#33
Behinderung
21:47
23:47
2 min
30:41
Craig Ferguson
Haken
30:41
32:41
2 min
33:33
Richard Müller
Hoher Stock
33:33
35:33
2 min
36:24
Yannic Seidenberg
Übertriebene Härte
36:24
38:24
2 min
44:20
Glen Goodall
Unkorrekter Körperangriff
44:20
46:20

Spielzusammenfassung - ERC Ingolstadt vs. Eisbären Berlin

Drittel
Torschüsse
Strafminuten
Gehaltene Schüsse
1
7 : 5
4 min : 6 min
4 : 6
2
8 : 17
6 min : 2 min
17 : 6
3
12 : 10
2 min : 0 min
9 : 12
Summe
27 : 32
12 min : 8 min
30 : -

Torhüterstatistiken - ERC Ingolstadt vs. Eisbären Berlin

Torhüter
Spielzeit
Gegentore
Gehalten
Fangquote
Jimmy Waite
60:00 min.
2
30 von 32
93.75 %
Daniar Dshunussow
40:00 min.
3
12 von 15
80.00 %
Youri Ziffzer
19:19 min.
1
11 von 12
91.67 %

Spielerstatistik

ERCI
Spieler
SOG
+/-
EBB
Spieler
SOG
+/-
Jimmy Waite
0
+1
Daniar Dshunussow
0
0
Sebastian Vogl
0
0
Youri Ziffzer
0
0
Ken Sutton
0
0
Micki DuPont
3
-4
Jakub Ficenec
1
0
Rob Leask
0
0
Cameron Mann
1
+2
#87
0
-2
Doug Ast
2
+2
Christoph Gawlik
3
-1
Sean Tallaire
1
+2
Andre Rankel
1
-2
Chris Armstrong
1
+2
Derrick Walser
6
0
Jason Holland
4
+2
Frank Hördler
1
+2
Craig Ferguson
1
0
Steve Walker
2
-1
Martin Jiranek
0
0
Denis Pederson
3
-1
Günter Oswald
2
0
Stefan Ustorf
2
-1
Bastian Steingroß
0
0
Tobias Draxinger
2
0
Phil Von Stefenelli
2
0
Jens Baxmann
0
-1
Florian Keller
1
0
Sven Felski
2
0
Glen Goodall
2
0
Kelly Fairchild
3
0
#33
1
0
Florian Busch
2
+1
Daniel Hilpert
2
0
Constantin Braun
0
0
Christoph Höhenleitner
1
-1
Richard Müller
2
-1
Yannic Seidenberg
2
0
#33
0
0
Christoph Melischko
3
0
SUMME
32
-11
SUMME
27
+10

ERC Ingolstadt

Spieler
SOG
+/-
Jimmy Waite
0
+1
Sebastian Vogl
0
0
Ken Sutton
0
0
Jakub Ficenec
1
0
Cameron Mann
1
+2
Doug Ast
2
+2
Sean Tallaire
1
+2
Chris Armstrong
1
+2
Jason Holland
4
+2
Craig Ferguson
1
0
Martin Jiranek
0
0
Günter Oswald
2
0
Bastian Steingroß
0
0
Phil Von Stefenelli
2
0
Florian Keller
1
0
Glen Goodall
2
0
#33
1
0
Daniel Hilpert
2
0
Christoph Höhenleitner
1
-1
Yannic Seidenberg
2
0
Christoph Melischko
3
0
SUMME
27
+10

Eisbären Berlin

Spieler
SOG
+/-
Daniar Dshunussow
0
0
Youri Ziffzer
0
0
Micki DuPont
3
-4
Rob Leask
0
0
#87
0
-2
Christoph Gawlik
3
-1
Andre Rankel
1
-2
Derrick Walser
6
0
Frank Hördler
1
+2
Steve Walker
2
-1
Denis Pederson
3
-1
Stefan Ustorf
2
-1
Tobias Draxinger
2
0
Jens Baxmann
0
-1
Sven Felski
2
0
Kelly Fairchild
3
0
Florian Busch
2
+1
Constantin Braun
0
0
Richard Müller
2
-1
#33
0
0
SUMME
32
-11