Wir stehen zusammen!

EBB - ERCI 5:4 // Freitag, 11.03.2005

Die Hauptstadt - Für die Panther keine Reise wert

Bei den Panthern fehlten gleich drei Verteidiger - dafür waren alle Stürmer wieder an Bord. Phil von Stefenelli klagte über Rückenprobleme, Justin Harney mit Knieproblemen(befindet sich aber wieder im Training) und Jakub Ficenec (wartet noch auf seine Schiene für die Hand). Aus einer guten Defensive wollte man in Berlin bestehen. Und diese hatte gleich viel Arbeit – Chris Armstrong musste in der 3.Minute auf die Strafbank. Kurz vor Ende der Strafzeit der Führungstreffer der Eisbären. Alexander Barta der Torschütze auf Zuspiel von Rob Shearer. In der 8.Minute dann fast Postwendend der Ausgleich der Panther. Chris Armstrong mit einem Schuss von der Blauen Linie. Jamie Langenbrunner nicht ganz unbeteiligt bei den Treffer, konnte er doch entscheidend Olaf Kölzig im Tor der Berliner die Sicht nehmen. In der Folge optische Überlegenheit der Hauptstädter. Und diese wurde in der 14.Minute zum erneuten Führungstreffer ausgenützt. Mit einem schnell vorgetragenen Angriff konnte Andre Rankel für seine Farben einschießen. Bis zum Ende des Drittel das Spiel mit leichten Vorteilen für die Berliner. In der 19.Minute noch einmal Strafe gegen die Eisbären. Dennis Pederson hatte Jimmy Waite im Tor hart angegangen. Das Powerplay zwar gut, doch ohne den erhofften Torerfolg. So gingen die Hausherren mit der Führung in die Pause.Und das zweite Drittel begann gleich mit einigen Paukenschlägen. Zunächst konnten die Eisbären durch Mark Beaufait auf 3:1 erhöhen. 18 Sekunden später die Antwort der Panther. Günther Oswald auf Pass von Glenn Goodall mit dem Anschlusstreffer. Doch in der Folgezeit Berlin mit enormen Druck auf das Tor von Jimmy Waite. In dieser Druckphase erneut ein Treffer für die Berliner. Mit einem sehenswerten Solo hinter dem Tor von Olaf Kölzig startend umkurfte NHL-Crack Nathan Dempsey die gesamten Pantherspieler und kommt zum Abschluss gegen Jimmy Waite. Dieser auch in der Folgezeit mit viel Arbeit. Immer wieder konnten die Gastgeber gefährliche Angriffe fahren. Die Panther zwar bemüht, doch Berlin kontrollierte in diesem Spielabschnitt das geschehen. 30.Minuten waren gespielt und Kelly Fairchild musste auf die Sünderbank. Doch das Powerplay der Panther ohne Erfolg. Kurz darauf musste Jamie Langenbrunner 2 + 10 Minuten in die Kühlbox. Die Überzahl für die Berliner dauerte nicht lange. Eine Minute später folgte ihm Rob Shearer von den Eisbären auf die Bank. Bei 4 gegen 4 wiederum der Anschlusstreffer der Panther zum 3:4. Chris Armstrong mit einem schönen Backhander und seinem zweiten Treffer für seine Farben. In den letzten Sekunden vor der zweiten Pause die Panther wieder in Unterzahl. Doch die Defence der Oberbayern stand gut und lies nichts mehr anbrennen.Das letzte Drittel begann für den ERC in Unterzahl. 1:13 Minuten mussten die Panther überstehen. Und wieder können die Eisbären einen Treffer erzielen. Denis Pederson (41.) konnte zum 5:3 erhöhen. Das Spiel schien entschieden zu sein. Doch die Eisbären ermöglichten den Panthern die Chance zu einem Treffer. Für 1:44 Minuten ging es 5 gegen 3 für die Ingolstädter. Doch die Panther in dieser Phase äußerst konfus. Kaum Schüsse auf Olaf Kölzig und zu allem Überfluss ein Wechselfehler der Kennedy-Truppe. Die Folge waren 2 Strafminuten wegen zu vielen Spielern auf dem Eis und dahin war die Möglichkeit wieder heran zu kommen. Im weiteren Verlauf gaben die Ingolstädter nie auf. Doch die Hauptstädter hatten alles unter Kontrolle. Immer wieder konnten die Berliner schöne Konter fahren. 68 Sekunden vor Schluß noch einmal Hoffnung für die Oberbayern. Doug Ast konnte noch einmal verkürzen. Ron Kennedy nahm eine Auszeit und setzte alles auf eine Karte. Kurz nach dem Bully verlies Jimmy Waite sein Gehäuse. Stefan Ustorf verfehlt das leere Tor und es blieb beim 5:4.
Fazit: In Berlin gibt es nach wie vor für die Panther nichts zu ernten. Berlin konnte die Tabellenführung feiern, Frankfurt verlor in Hannover. Die Panther hingegen bleiben auf ihrem 4 Platz. Köln verlor nach Penalty in Hamburg. Es bleibt Spannend im Kampf um den wichtigen 4. Platz.

Zurück

DEL, 51. Spieltag

EBB ERCI

Tore

1:0  Alexander Barta (4.)

1:1  Chris Armstrong (8.)

2:1  Andre Rankel (13.)

3:1  Christoph Gawlik (22.)

3:2  Günter Oswald (22.)

4:2  Nathan Dempsey (27.)

4:3  Chris Armstrong (35.)

5:3  Denis Pederson (41.)

5:4  Günter Oswald (59.)

Zuschauerzahl

4.695 Zuschauer

Schiedsrichter

HSR: Richard Schütz

LM: Christian Höck

LM: Florian Zehetleitner

Strafminuten

Berlin: 16 min.

Ingolstadt: 22 min.

Torschüsse

Berlin: 34 Torschüsse

Ingolstadt: 25 Torschüsse

AOK 3. Quartal 2025

Anzeige

Tore - Eisbären Berlin vs. ERC Ingolstadt

Tor
Zeit
Torschütze
1. Assistent
2. Assistent
SS
1 : 0
3:52
Alexander Barta
Rob Shearer
Shawn Heins
1 : 1
7:10
Chris Armstrong
2 : 1
12:53
Andre Rankel
#10
Florian Busch
3 : 1
21:16
Christoph Gawlik
Micki DuPont
Eric Cole
3 : 2
21:44
Günter Oswald
Glen Goodall
4 : 2
26:27
Nathan Dempsey
4 : 3
34:58
Chris Armstrong
Günter Oswald
Craig Ferguson
5 : 3
40:51
Denis Pederson
Steve Walker
Derrick Walser
5 : 4
58:52
Günter Oswald
Doug Ast
Glen Goodall

Strafzeiten - Eisbären Berlin vs. ERC Ingolstadt

Strafe
Zeit
Spieler
Begründung
Beginn
Ende
2 min
2:13
Chris Armstrong
Halten
02:13
03:52
2 min
5:49
Eric Cole
Halten des Stockes
05:49
07:10
2 min
8:33
Daniel Hilpert
Beinstellen
08:33
10:33
2 min
13:15
Ken Sutton
Stock-Check
13:15
15:15
2 min
13:15
Eric Cole
Übertriebene Härte
13:15
15:15
2 min
18:20
Denis Pederson
Unkorrekter Körperangriff
18:20
20:20
2 min
29:59
Kelly Fairchild
Hoher Stock
29:59
31:59
2 min
33:38
Jamie Langenbrunner
Check gegen den Kopf
33:38
35:38
10 min
33:38
Jamie Langenbrunner
Check gegen den Kopf
35:38
45:38
2 min
34:43
Rob Shearer
Behinderung
34:43
36:43
2 min
39:13
Chris Armstrong
Behinderung
39:13
40:51
2 min
43:23
#10
Spielverzögerung
43:23
45:23
2 min
43:39
Micki DuPont
Spielverzögerung
43:39
45:39
2 min
45:20
ERC Ingolstadt
Zu viele Spieler auf dem Eis
45:20
47:20
2 min
57:30
Shawn Heins
Halten
57:30
58:52

Spielzusammenfassung - Eisbären Berlin vs. ERC Ingolstadt

Drittel
Torschüsse
Strafminuten
Gehaltene Schüsse
1
16 : 11
6 min : 6 min
10 : 14
2
10 : 9
4 min : 14 min
7 : 8
3
8 : 5
6 min : 2 min
4 : 7
Summe
34 : 25
16 min : 22 min
21 : 29