Profis // Mittwoch, 08.12.2010
Red Bull Crashed Ice ist zurück!
Eishockey, Downhill Skating und Boarder Cross: Wer sich beim Red Bull Crashed Ice auf die Piste wagt, ist heiß auf einen Tanz auf dem Eis. Vier Männer bzw. Frauen in Eishockeymontur skaten gleichzeitig eine rund 380 Meter lange Eisbahn mit etwa 35 Metern Gefälle runter, müssen jede Menge Kurven kratzen, Sprünge sowie Rinnen meistern, sich die Konkurrenten vom Leib halten und mit maximalem Speed bis ins Ziel auf den Füßen bleiben. Die Parcours führen seit zehn Jahren vorbei an zigtausend jubelnden Zuschauern mitten durch die Großstädte dieser Welt. Seit vergangenem Jahr ist Red Bull Crashed Ice eine offizielle Weltmeisterschaft. Der erste Weltmeister ist ein Deutscher: Martin Niefnecker aus Garmisch-Partenkirchen. Die diesjährigen Stopps führen die Kufen-Cracks neben München in die Niederlande (Valkenburg / 5. Februar), Russland (Moskau / 26. Februar) sowie nach Kanada, wo das Finale am 19. März vor 120.000 Zuschauern in Quebec stattfinden wird. Wer es in der Saturn Arena unter die besten Sechs schafft, ist schon dabei: beim Winter-Event des Jahres in München. Im vergangenen Jahr waren 50.000 begeisterte Zuschauer vor Ort. Sie sorgten trotz klirrender Kälte für heiße Stimmung und motivierten die Athleten zu Höchstleistungen.
Was dich beim Qualifier am 12.12. in der Saturn Arena erwartet: Bei den Qualifiern geht es noch nicht steil bergab. Auf einem Hindernis-Parcours auf einer gewöhnlichen Eisfläche mit Pylonen und Rampen hat man die Möglichkeit zu testen, ob man reif für München ist. Rückwärtsfahren, Sprünge, Stoppen und wieder anfahren stehen auf dem Programm. Die Teilnehmer fahren den Parcours einzeln auf Zeit nacheinander ab. Die schnellsten sechs pro Qualifier sind in München beim nationalen Shout-Out (Einzelzeitfahren auf WM-Track) am Donnerstag, den 13. Januar am Start. Die schnellsten 64 deutschen Athleten qualifizieren sich für das am Freitag stattfinde Qualifying, wo sie auf 64 ausländische Kufencracks treffen, die ebenfalls durch ein Shoot-Out mussten. Die damit insgesamt 128 Athleten fahren dann am Freitag Abend im Head-to-Head-Modus, also schon zu viert auf der Strecke, die 64 Athleten aus, die schließlich beim WM-Rennen am Samstag, den 15. Januar mit dabei sind. Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein und eine Eishockeyausrüstung mitbringen – ohne Schläger natürlich, aber mit einem geschlossenen Helm. Alle Details und weitere Infos zur Anmeldung unter www.redbullcrashedice.com
Anzeige